
Aktuelles
Tausend Dank an die Ferry Porsche Stiftung für den Anschubpreis in Höhe von 2.500 €!
Es ist eine große Wertschätzung unserer Arbeit und kommt Kindern und Familie direkt zu Gute!
Vielen Dank für das großartige soziale Engagement und eure tolle Unterstützung!




Jubiläum
Ende März haben wir zusammen mit dem „Freundeskreis Pro Kuppelnau e.V.“ unser jeweiliges Vereinsjubiläum gemeinsam gefeiert.
An der Grundschule Kuppelnau und der Grundschule St.Christina gibt es gleich zwei tolle Vereine mit ganz unterschiedlichem, jedoch ergänzendem Profil und Angebot.
Pro Kuppelnau gibt es bereits seit 20 Jahren und aus der Erkenntnis, dass es noch weitere Angebote und Engagement braucht, um mehr Chancengleichheit
zu ermöglichen, ist unser Verein vor 15 Jahren entstanden.
„Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf“ so zitierte unsere Geschäftsführerin Ingrid Thoma und das beschreibt, was viele engagierte Menschen an der
Kuppelnauschule machen! Wir arbeiten zusammen - gemeinsam für die positive Entwicklung, Unterstützung und Begleitung von Kindern und Familien!
DANKE an alle Gäste, UnterstützerInnen, Sponsoren, Stiftungen, LehrerInnen und Mitarbeitenden. Es war ein wunderschönes Fest voller Wertschätzung
und schönem Miteinander.
Ein besonderer Dank für die große Wertschätzung geht an unsere beiden Ehrengäste:
Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg
Dr. Andreas Honikel-Günther, Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg
Rede zu 15 Jahre mach Mut e.V.
Liebe Gäste, auch von mir ein herzliches Willkommen hier zu unserer Jubiläumsfeier. „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dieses bekannte afrikanische Sprichwort wird immer wieder zitiert, um deutlich zu machen: Bildung und Erziehung sind keine Sache allein der Eltern oder der Schule. Es braucht Netzwerke und Vereine, es braucht die Eltern, die Nachbarschaft aber auch den Staat und die Gesellschaft. Und so haben wir uns damals aus Pro Kuppelnau heraus auf den Weg gemacht einen weiteren Schulverein zu gründen, der Kinder und Familien speziell beim Lernen unterstützt. Für uns Gründungsmitglieder war es eine Frage von Bildungsgerechtigkeit, da das Schulsystem nicht allen Kindern das bietet, was sie an guten Startchancen brauchen. War es in der Gründungszeit noch eine rein individuelle Sicht auf die Kinder, so hat sich die Bildungsfrage zwischenzeitlich zu einem wirtschaftlichen ja sogar zu einem essentiellen gesellschaftlichen Thema entwickelt. Es ist tatsächlich eine Frage der Stärkung unserer Demokratie wenn wir Bildungsverläufe mehr unterstützen. Doch zurück zu den Anfängen: Der neue Verein wurde dann vor 15 Jahren mit dem doch etwas sperrigen Namen: Verein für Schulentwicklung an der Kuppelnau e.V. gegründet. Der Slogan „Jedem Kind seine Chance“ brachte es auf den Punkt. Nachdem also der Verein und die Idee geboren war, konnte ich die Lehrerin Katrin Papendick gewinnen, die meinte: Das sei genau ihr Ding. Bald kamen weitere Pädagoginnen hinzu. Aus der Beobachtung des Bedarfs, gingen dann mehrere Schwerpunkte an den Start. Das waren die - die Lernförderung für verschiedene Zielgruppen, - Bildungs- und Familienberatung, - Sprachkurs für Mütter - und etwas später dann das Theaterprojekt, das jetzt Teil des Theaterprofils der Schule ist. Mit den Jahren sind weitere Aufgabengebiete im Bereich des Lernens hinzugekommen. Doch unser neuestes Projekt „mach Mut on Tour“. möchte ich noch erwähnen. Spiel, Bewegung, Sprache und Begegnung für Kinder in Wohngebieten, die unter schwierigen Bedingungen leben. Es hat sich im doppelten Sinne zum Renner entwickelt. Vor ca. drei Jahren entschieden wir uns dann endgültig unseren sperrigen Namen abzulegen. Aus zwei Workshops, die unsere damalige Vorsitzende Eva Walling sehr professionell leitete, ging der neue Name: mach Mut e.V. hervor. Er widerspiegelt in allen unseren Schwerpunkten, das, was wir den Menschen in unserer Arbeit vermitteln möchten. Mut Dinge anzupacken und zu verändern. Und mit dem neuen Namen veränderten wir dann auch unsere Außendarstellung. Dieser nahm sich meine neue Stellvertreterin Heike Falk-Kohler mit großer Kompetenz an. Jetzt sehen Sie besser, was wir tun. Sie können uns nun auf Instagram folgen. (wir lieben Follower) Inzwischen arbeiten in unserem Stammteam 13 Honorarkräfte und zusätzlich 17 Student:innen. Das Stammteam besteht zum großen Teil aus Pädagoginnen, jedoch auch aus Quereinsteigerinnen, die mit ihrer Expertise den Verein sehr bereichern. Alle zusammen arbeiten mit sehr viel Herzblut, Flexibilität, Engagement und ihren vielseitigen Fähigkeiten und Organisationstalenten - für die Kinder und deren Familien. Vielen Dank für euren Einsatz und den ganz besonderen Teamgeist. Insgesamt förderten wir in den 15 Jahren mehr als 570 Kinder und diese zum Teil über mehrere Jahre hinweg. (ja wir führen eine Statistik) Möglich ist dieses Resultat nur durch die offene und gute Zusammenarbeit mit unserer Rektorin, Roswitha Malewski, mit allen Lehrerinnen und Lehrern, und mit der Schulsozialarbeit. Und die gute Begleitung durch den Vorstand. Also da gibt es Überschneidungen. Nur der enge Austausch und die Kooperation lassen die Arbeit so wirksam werden. Dazu bedarf es allerdings auch finanzieller Mittel in inzwischen erheblicher Größenordnung. Von der Sonja Reischmann Stiftung erhielten wir damals eine Anschubfinanzierung. Seither fördert sie jedes Jahr die Bildungs- und Familienberatung und die Lernförderung. Seit 8 Jahren durchgängig auch das Theaterprojekt in den zweiten Klassen. Sie ist für uns in den Jahren - zum Partner und kritischen Beobachter geworden. Vielen Dank an Dich Sabine. Als zweiten großen Partner möchte ich die Stiftung Bildung und Jugend erwähnen, die, die Lern- und Bildungsberatung und die Lernförderung seit 2012 unterstützt. Auch ihr gilt mein besonderer Dank für diese jahrelange Hilfe. Lange Zeit, so die ersten 8-10 Jahre, finanzierten wir uns bis zu 85 % aus Stiftungsmitteln und Spenden. An dieser Stelle möchte ich allen, die uns in den vielen Jahren finanziell unterstützten, meinen persönlichen Dank aussprechen. Ohne diese Unterstützung wäre die Arbeit so nicht möglich gewesen. Auch hierzu braucht es wieder ein ganzes Dorf.... Doch nun nochmals zurück zu unseren Schwerpunkten. Generell sind unsere Maßnahmen Sozialraum orientiert. Wir gestalten sie so, dass wir die Kinder mit unseren Lernangeboten „immer“ erreichen und die Eltern auch, da wir sie zu Hause besuchen und aktiv Kontakt zu ihnen halten. In unseren vielseitigen Angeboten der Lernförderung sind wir für die Kinder nicht nur Lern- sondern auch Beziehungspartner und Vorbilder. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Arbeit nachwirkt und wir die Kinder mental weiter durchs Leben begleiten, indem die Kinder Mut zeigen, Zuversicht schöpfen und in schwierigen Situationen nicht aufgeben, sondern durchhalten, sich durchbeißen oder sich Hilfe holen. Nun hatten Sie sich vielleicht schon gefragt, warum bieten wir die Bildungs- und Familienberatung an, wo wir uns doch um das Lernen der Kinder kümmern? Oft sind es mit Risiko belastete Familien, die wir hier unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir mit ihnen daran ihre jeweilige Situation (meist auch in sozialer Hinsicht) zu verbessern. Welchen Satz wir wirklich ganz oft von ihnen hören ist: Vielen Dank, dass Sie sich interessieren..... Den Eltern bieten wir damit eine Arbeits-Beziehung an, die Veränderung bewirkt. Wir dienen dabei wieder als Vorbild, um die eigene Selbstwirksamkeit zu erkennen. Jetzt denken Sie sich vielleicht: Es gibt doch eine Schulsozialarbeit. Ja, mit Karen Trüg arbeiten wir sehr eng zusammen, um uns zu ergänzen. Unsere Arbeit fängt dort an, wo die Schulsozialarbeit aufhört. Grundsätzlich sprechen wir in den Erstkontakten die Themen Freizeitgestaltung, Ernährung, Medienkonsum der Kinder und ggf. Sprachkenntnisse der Eltern an. Danach gestaltet sich jede Beratungsbeziehung individuell. Neben all den schulischen Themen und Hilfe bei Antragstellungen, Antrag- stellungen und Antragstellungen organisierten wir z.B. Kitaplätze, unterstützten bei der Wohnungssuche oder halfen eine entsprechende Ausbildung nach der Schule zu finden etc. etc. Somit sind wir nicht nur für das jeweilige Grundschulkind da, sondern wir kümmern uns bei Bedarf auch um ältere oder jüngere Geschwister, füllen entstandene Zuständigkeits-Lücken, um dann zu vernetzen und zu lotsen. Die Unterstützung der Familien basiert immer auf der Idee, durch eine Verbesserung der familiären Umstände, die Lern- und Bildungssituation der Kinder zu verändern. Sie sehen, wir sind mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert, über die wir uns oft erst einmal selbst informieren müssen. Und hier arbeiten wir wiederum mit den verschiedensten Sachgebieten der Stadt Ravensburg und des Landratsamtes, mit Integrationsmanagern und vielen anderen Institutionen sehr produktiv und konstruktiv zusammen. Immer mit der Idee zu ergänzen und keine Hilfe doppelt anzubieten. Für diese Zusammenarbeit sage ich auch meinen herzlichsten Dank! Was bringt die Zukunft? Die Ganztagesschule und der Schulneubau stehen an. Wir freuen uns darauf endlich ein Büro zu erhalten, das uns die organisatorische Arbeit erleichtert. Auf jeden Fall stehen wir der Schule und der Stadt Ravensburg bei der Umsetzung des Ganztagsschulkonzeptes zur Verfügung. Hier wollen wir als Partner unseren Beitrag leisten, damit die Ganztagsschule die Qualität erhält, die zu einer Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit führt. Vielleicht ließe sich ja an der neuen Schule auch ein Familiengrundschulzentrum einrichten? Ideen gäbe es dafür genug. .....denn es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen...... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Herzlichen Dank!
Unser herzlicher Dank geht an Uli Schuh und die Bürgerstiftung Oberschwaben für das ganz besondere und wirksame soziale Engagement
in unserem Landkreis. Uli Schuh ist im Vorstand der Bürgerstiftung Oberschwaben und engagiert sich mit sehr viel Herz für viele soziale Projekte hier vor Ort.
Wir kennen uns schon lange und es ist jedes Mal eine große Freude, wenn wir gemeinsam Projekte verwirklichen können.
Wir danken von ganzem Herzen für die große Unterstützung!




Herzlichen Dank!
Danke Uli Schuh für die Einladung zu dem ganz besonderen Benefiz-Abend in den Räumlichkeiten von Uli Schuh GmbH & Co.KG.
Es war ein wunderschöner Abend im Zeichen der GUTEN SACHE, denn Uli Schuh versteigerte einen Teil seiner Kunstsammlung und spendete den gesamten Betrag der Bürgerstiftung Oberschwaben, die sich in unserem Landkreis sozial engagiert. DANKE, dass wir dabei sein durften!
Theaterprojekt


Auch dieses Jahr hieß es wieder: 1,2,3 Bühne frei für Klasse 2!
Nach zwei Monaten Theaterpädagogik mit der Schauspielerin Jutta Klawuhn und dem Schauspieler Alex Nieß in den 2. Klassen, standen die SchülerInnen wieder
auf der großen Bühne des Theater Ravensburg und haben uns mit ihren Stücken verzaubert. Es war wundervoll und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Unser großer Dank geht an die Sonja Reischmann Stiftung und das Theater Ravensburg, die dieses Projekt ermöglichen!
Herzlichen Dank auch an alle LehrerInnen und Schulleiterin der Grundschule Kuppelnau Roswitha Melewski für die tolle Unterstützung und das ganz besondere Engagement.


"mach Mut on Tour"
"mach Mut on Tour“ sagt TAUSEND DANK für die finanzielle Unterstützung des Round Table Ravensburg sowie für die Förderung durch das Bundesprogramm
„Demokratie leben“ mit Beteiligung des Schülerrats. Diese großartige Unterstützung ermöglicht es uns, auch in diesem Jahr, unser Spiele- Sprache - Bewegung-
und Begegnungs- Programm in verschiedenen Ravensburger Wohngebieten anzubieten. Wir freuen uns auf die diesjährige Spiele-Saison und sind glücklich, dass
wir die Fragen der Kinder: „Wann kommt ihr wieder“, in diesem Jahr mit: “Ganz bald und ganz oft“ beantworten können!
Es ist ein sehr wertvolles und wirksames Projekt - herzlichsten Dank!






Wir freuen uns auf die diesjährige Spiele-Saison und sind glücklich, dass
wir die Frage der Kinder: „Wann kommt ihr wieder“ in diesem Jahr mit: “Ganz oft und ganz bald“ beantworten können!
Sven Pahl von „Bunt kickt gut Oberschwaben“ ist auch dieses Jahr wieder in Kooperation mit dabei und bietet für Mädchen und Jungs ein Fussballtraining mit viel Spaß und Leidenschaft an.
DANKE von Herzen für die wundervolle Zusammenarbeit.
Neu dabei ist das Tanzwerk Jürgen Schlegel mit einem Tanzangebot für groß und klein! DANKE von Herzen für diese Kooperation und das
große soziale Engagement von Jürgen Schlegel und den Tanztrainerinnen!



Herzlich Willkommen!
Tolle Neuigkeiten - Thomas Allaut Schlegel ist neuer Vorstandsvorsitzender von mach Mut e.V.Wir freuen uns sehr, Thomas Allaut als neuen Vorstandsvorsitzenden begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Das NEUE Jahr kann kommen! Danke lieber Thomas Allaut Schlegel für dein ehrenamtliches Engagement und deine Bereitschaft zu diesem wichtigen Amt!
DANKE Eva Wallinger!
Auf unserer Mitgliederversammlung haben wir unsere langjährige Vorstandsvorsitzende Eva Wallinger verabschiedet. Wir danken dir liebe Eva Wallinger für dein ehrenamtliches Engagement, die gute Zusammenarbeit und deine Expertise im Modernisierungsprozess unseres Vereins. Wir freuen uns, in schöner Verbindung zu bleiben - DANKE Eva!

Gemeinsam GUTES tun!
Gemeinsam GUTES tun - wir DANKEN von Herzen dem Freundinnenkreis des Innerwheel Clubs Ravensburg, für das große soziale Engagement und die Spende in Höhe von 1000,- Euro! Der Innerwheel Club Ravensburg bietet an den Adventswochenenden im Reischmann-Weihnachtszelt selbst gebackene Kuchen, Quiche, sowie Kaffee, Tee,Heiße Schokolade an und spendet den Erlös an soziale Projekte und Vereine in der Region. Wir danken von Herzen für die finanzielle Unterstützung unserer Hausaufgabenbegleitung!


Große Spende der TowerStars
Tausend Dank an die TowerStars Ravensburg für die unglaubliche Spende in Höhe von 6450,- Euro! und das ganz besondere soziale Engagement für Kinder!
Unser größter Dank geht auch an die TowerStars-Fans, die diese Spendensumme durch das Ersteigern von Halloween-Trikots ermöglicht haben!
Vielen herzlichen Dank für das große Herz für Kinder und die Arbeit unseres Vereins!


Danke
Unser großer Dank geht an die „Stiftung Bildung und Jugend“ für die finanzielle Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit! DANKE von Herzen!

Schulhockete
DANKE für den wundervollen Stelzentanz liebe Jasmin Falk vom Zebrastelzentheater - München, den du uns zur Schulhockete getanzt und geschenkt hast!



Spende von Planungsgesellschaft
Vielen herzlichen DANK für die Spende in Höhe von 1000,- € liebes Planungsgesellschaft Vogt und Feist und das tolle soziale Engagement hier vor Ort in Ravensburg. Die Spende fließt in unsere Hausaufgabenbegleitung und erreicht hier größte Wirksamkeit! Vielen DANK für das große Interesse an unserer Arbeit, die Wertschätzung und den sehr sympathischen Austausch mit allen vier Geschäftsführern in den schönen Räumlichkeiten des Ravensburger Unternehmens.


mach Mut on Tour



Unser großer Dank geht an den Round Table Ravensburg, durch dessen großzügige Spende unser neues Projekt „mach Mut on Tour“
realisiert werden konnte! Wir kommen mit einem bunten Spiele- und Bewegungsangebot in Wohngebiete und bieten an bestimmten Nachmittage ein ganz besonderes Programm für Kinder an.
Wir haben auch die Möglichkeit, mit Eltern in Kontakt zu kommen, können Fragen beantworten und können uns über viele Themen austauschen .
Unser erster Stopp war in der Gartenstraße in Ravensburg und wir sind immer noch begeistert, wie viele Kinder zum Spielen aus den Wohnungen kamen und
sehr viel Spaß hatten! DANKE, dass dieses tolle Projekt möglich ist!
Spende LC 37 Ravensburg
Von Herzen DANK lieber LADIES CIRCLE - 37 Ravensburg @ladies_circle_37_ravensburg für die großzügige und wertvolle Spende von 1.500 Euro.
Mit der Spende sichern wir unser wirksames und schönes Angebot der Hausaufgabenbegleitung, mit der wir Kinder in Minigruppen bei ihren Hausaufgaben unterstützen.
So können sie die Hausaufgaben gut erledigen, können Fragen stellen, Lücken schließen und entwickeln sich weiter.
Es ist ein schönes Gefühl, die Hausaufgaben am nächsten Tag parat zu haben und sich somit gleich besser in den Unterricht einbringen zu können.
Außerdem gibt es meist noch Zeit zum Lesen, Vorlesen und für Gesellschaftsspiele, bei denen wir auch viel lernen können!
Für dieses Angebot benötigen wir einen großen Etat und wir danken von Herzen für diese Spende, die direkt ankommt!
Wir alle können einen UNTERSCHIED machen und positiv verändern - DANKE!



Unser großer Dank geht an Sam Ellenrieder für die technische Leitung und das Webdesign der neuen „mach Mut" Internetseite.
Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit und das tolle Ergebnis. Sam Ellenrieder hat den Großteil seiner Arbeit im Ehrenamt eingebracht und wir bedanken uns recht herzlich für das
großartige, soziale Engagement.

Danke
Theaterprojekt Klassen 2
BRAVO an die 2. Klassen der Kuppelnauschule und St. Christina. Die tolle Theateraufführung im Theater Ravensburg bleibt ein unvergessliches Erlebnis. Es ist etwas ganz besonderes, auf einer richtigen Theaterbühne stehen zu dürfen und mit einer Schauspielerin, einem Schauspieler das Theaterspielen kennenlernen zu dürfen.
DANKE an Jutta Klawuhn und Alex Niess für die vier tollen Theaterstücke und die theaterpädagogische Arbeit mit den 2. Klassen!
DANKE an das Theater Ravensburg - es war spitze: Bühne, Foyer, Ton, Beleuchtung, Atmosphäre … ALLES war ganz besonders toll!
DANKE an alle Lehrererinnen für das großartige Engagement und Herzblut - es hat sich gelohnt!
DANKE an Roswitha Malewski und an die Grundschule Kuppelnau, sowie an die Grundschule St. Christina für die wunderschöne Zusammenarbeit und tolle Kooperation. Wir wissen, wie wertvoll das ist!
DANKE an die Sonja Reischmann Stiftung für die schöne Kooperation, die große Unterstützung durch die langjährige, verlässliche Finanzierung des Theaterprojekts, denn durch diese Förderung ist das Projekt realisierbar und wir wissen das SEHR zu schätzen!
Es war so schön und schon jetzt freuen wir uns auf nächstes Jahr, wenn es dann wieder heißt: 1,2,3 - BÜHNE FREI, KLASSE 2!
Dyskalkulie-Workshop
Am 15. und 16. März 2024 fand unser Dyskalkulie-Workshop mit Harald Schmidt, assistiert von Norbert Schmidt, in der Aula der Kuppelnauschule in Ravensburg statt.
Harald Schmidt ist Lerntherapeut und Experte für Dyskalkulie, sowie Gründer des Mungo-Verlags, in dem es zahlreiche Spiele und Bücher zum Thema gibt.
Im Workshop haben wir die Theorie sogleich in tollen Spielen „praktisch“ vertieft und wir haben erlebt, wie wichtig das Spielen für ein vernetztes Denken und das Rechnen ist.
Harald Schmidt hat seine Spiele aus der Erfahrung als Lehrer und Lerntherapeut entwickelt, so dass es zu jeder mathematischen Grundrechenart und häufig auftretenden Schwierigkeiten ein tolles Spiel zur Festigung und dem spielerischen Lernen gibt. Kinder brauchen bildliche Darstellungen aus ihrer Erlebniswelt und können dadurch mit sehr viel Leichtigkeit ein mathematisches vernetztes Denken entwickeln.
Wir haben also viel gespielt, sehr viel gelacht und wissen jetzt - zu Mathe gehört Spiel und Spaß!
Unser großer DANK geht an das REGIONALE BILDUNGSBÜRO und die BÜRGERSTIFTUNG RAVENSBURG für die finanzielle Förderung dieser tollen Fortbildung!
Danke
Claudia Casagranda, für das tolle Photo-Shooting, die wunder-schönen Photos für unsere neue Webseite und das große, soziale Engagement für unseren Verein. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Take a Look


Interkultureller Tanzabend
Am 25.05.2023 um 18:00 Uhr hieß es zum zweiten Mal „Let’s Dance“!
Vielen Dank an Jürgen Schlegel für diesen tollen Linedance-Abend!
(tanzschule-ravensburg.de)



Ausflug in das Flappachbad
Am 20.06.2023 besuchten wir mit TeilnehmerInnen der Sprachkurse das Flappachbad in Ravensburg.
Die Bademeisterin der Stadt Ravensburg begrüßte uns herzlich zu einer Erkundungstour und stellte uns diese attraktive Sommerfreizeitmöglichkeit vor.
Wir danken der Stadt Ravensburg für die Einladung zu dieser schönen Aktion!





Interkultureller Kochabend
Gemeinsames interkulturelles Kochen

Ukrainischer Tanzabend
Ukrainischer Tanzabend




Internationales Frühstück
Internationales Elternfrühstück an der Kuppelnau im Herbst 2019



Interkultureller Kochabend
Interkultureller Kochabend, Sprachkurs Fortgeschrittene im Januar, 24.





